Was ist los in den Familienstützpunkten?
Die Familienstützpunkte im Landkreis Wunsiedel stellen ihr Jahresprogramm vor. Melden Sie sich gerne an.
Die Familienstützpunkte im Landkreis Wunsiedel stellen ihr Jahresprogramm vor. Melden Sie sich gerne an.
Die Äste biegen sich unter der Last der Früchte, aber keiner pflückt sie? Das muss nicht sein. Mit der Aktion „Gelbes Band Fichtelgebirge“ macht der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat darauf aufmerksam: Obst darf und soll genutzt werden – und zwar von allen.
Das Prinzip ist kinderleicht: Wer seine Bäume mit einem gut sichtbaren gelben Band markiert, zeigt damit: Hier darf kostenlos und ohne Nachfragen für den Eigenbedarf geerntet werden.
So profitieren alle: weniger Lebensmittelverschwendung, gesunde Vitamine direkt vom Baum und ein neuer Blick auf die Vielfalt des heimischen Streuobstes.
Gelbe Bänder und passende Infotafeln gibt es kostenfrei im Bürgerservice des Landratsamts Wunsiedel i. Fichtelgebirge.
Und wer erntet, darf gerne kreativ werden, rät der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege im Fichtelgebirge: Aus Äpfeln, Birnen, Pflaumen & Co. lassen sich Kuchen, Kompott, Fruchtaufstriche, Saft oder Dörrobst zaubern – bis hin zu Spezialitäten wie Powidel, einem kräftigen Pflaumenmus mit Walnüssen.
Der Kreisverband ruft alle Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer im Landkreis auf: Machen Sie mit beim Gelben Band – und lassen Sie uns gemeinsam die Schätze unserer Obstbäume im Fichtelgebirge nutzen!
Alle Infos zur Aktion finden Interessierte auch auf der Homepage des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege Fichtelgebirge: freiraum-fichtelgebirge-GelbesBand
Oftmals gibt es "das erste eigene Handy" zum Schulstart. Informiert euch beim BAER-Bayern über alles Wichtige zum ersten Smartphone.
Wir freuen uns über alle Herbstbasare, die im FamilienPortal unter VERANSTALTUNGEN eingetragen werden
Zudem sammelt die KoKi auf Instagram in den Highlights viele Basarflyer für euch.
Von FLIMMO gibt es wieder eine Zusammenstellung mit vielen Ideen für die kommenden Sommerferien.
Ob bewegungsreiche Nachmach- oder Mitmachideen, medienfreie Zeiten oder gemütliche Film- und Spiel-Abende für die ganze Familie...
Es ist sicherlich für jede Familie etwas dabei.
Einfach einmal durchstöbern!
Die von FLIMMO vorgestellten Vorschläge enthalten Altersempfehlungen und sind nach Schwierigkeit über ein Ampelsystem gekennzeichnet.
Zudem finden sich bei FLIMMO auch Tipps zur allgemeinen Medienerziehung sowie für längere Autofahrten mit Kindern.
Hier geht es zum FLIMMO Themenspecial: FLIMMO-Tipps für die Sommerferien
Egal ob Groß oder Klein, ob Opa, Tante oder die freche Nachbarskatze – hier kann wirklich jeder mitspielen (okay, die Katze braucht vielleicht etwas Nachhilfe beim Buchstabieren).
Einfach die Vorlage herunterladen, ausdrucken und schon kann es losgehen:
Wer kennt ein Tier mit dem Buchstaben B?
Und gibt es wirklich ein Wort für ein Spiel, das mit Z anfängt?
Und was fällt euch bei „Familie“ ein beim Buchstaben „E“? Vielleicht „Eisessen“ :-)
Mit „STADT - LAND - BAER“ wird aus jedem Regentag ein Abenteuer – und aus „Mir ist laaangweilig!“ ein „Können wir noch eine Runde spielen?“.
Text: https://www.baer.bayern.de/
Hier einige Ideen:
Spaziergänge in der Natur: Wald, Park oder Flussufer bieten viel Raum zum Erkunden und Spielen.
Picknicks: Packt eine Decke und ein paar Snacks ein und genießt die Natur gemeinsam.
Fahrradtouren: Radfahren macht Spaß und ist oft kostenlos, wenn ihr eigene Fahrräder habt.
Besuch im Freibad oder See: Viele Seen und Freibäder sind kostenlos oder haben günstigen Eintritt.
Spielplätze: Ein Besuch auf dem Spielplatz ist immer eine schöne Möglichkeit, sich auszutoben.
Outdoor-Fitness: Ob Bewegungsparcour oder Fitnesspfad - zusammen macht alles Spaß
Kunst und Kreativität: Malen, zeichnen oder basteln mit Materialien, die ihr zuhause habt.
Stadt- oder Dorfrundgänge: Entdeckt eure Umgebung, sucht nach besonderen Gebäuden, Denkmälern oder Naturwundern.
Sternenhimmel beobachten: Eine Decke im Garten ausbreiten und die Sterne anschauen – magisch und kostenlos!
Die Stadt Wunsiedel eröffnet am Katharinenberg - zwischen Bistro, Greifvogelpark und Kirchenruine - eine neue Discgolf-Anlage und schafft damit ein innovatives Freizeitangebot für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen.
Die Idee zur Anlage stammt aus der Jugendvertretung Wunsiedel und konnte dank einer großzügigen Spende nun verwirklicht werden. Die Umsetzung erfolgte durch die WOD GmbH, einem erfahrenen Spezialisten für Discgolf-Anlagen aus Bayern.
„Wir freuen uns sehr, der jungen Generation einen Wunsch erfüllen zu können, der zugleich allen Altersgruppen zugutekommt“, betont Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik. „Die Discgolf-Anlage ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie aus einem Impuls der Jugendvertretung ein nachhaltiges Freizeitangebot für die ganze Stadt entstehen kann. Sie bringt Bewegung, Naturerlebnis und Spaß zusammen, ganz ohne Eintritt oder Ausrüstungspflicht. Dass wir dieses Projekt dank einer Spende so zügig realisieren konnten, zeigt, wie viel wir gemeinsam in Wunsiedel bewegen können.“
Discgolf ist eine Sportart, bei der mit speziellen Wurfscheiben auf Metallkörbe geworfen wird. Ähnlich wie beim klassischen Golf geht es darum, mit möglichst wenigen Würfen ans Ziel zu kommen. Gespielt wird im Freien, auf abwechslungsreichen Bahnen. Die Sportart ist leicht zu erlernen, macht in der Gruppe ebenso wie alleine Spaß und fördert Koordination, Ausdauer und Bewegung an der frischen Luft. Die neue Anlage umfasst 6 Bahnen und ist für Anfängerinnen und Anfänger ebenso geeignet wie für erfahrene Spielerinnen und Spieler. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Die Wurfscheiben können selbst mitgebracht werden, können aber zukünftig auch am Automaten neben dem Bistro am Katharinenberg gekauft oder zu den Öffnungszeiten der Jugendherberge dort ausgeliehen werden. Bei der Planung wurde besonderer Wert auf den Schutz der Umwelt gelegt: Die Anlage nutzt ausschließlich bereits vorhandene, befestigte Wege – es wurden keine neuen Flächen versiegelt oder Eingriffe in die Natur vorgenommen. Das Konzept wurde so entwickelt, dass es mit dem Naturschutz vereinbar ist und Rücksicht auf Flora und Fauna genommen wird.
Die Stadt Wunsiedel bedankt sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und lädt alle Interessierten herzlich ein, die neue Anlage auszuprobieren.
(Text: https://wunsiedel.de/index.php?object=tx,3514.5.1&ModID=7&FID=3514.2117.1)
Hier könnt ihr euch Tipps für Hitze- und Sonnenschutz holen...
Schaut mal vorbei :-)
Balancieren, klettern und entdecken – das ist ab sofort am Großen Kornberg in ganz neuen Dimensionen möglich: eingebettet in die Natur lädt ein pädagogischer Bewegungspark Jung und Alt gleichermaßen ein, aktiv zu werden, sich auszuprobieren und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Vier Erlebnis- und Bewegungspfade für alle Generationen
Der Bewegungspark gliedert sich in vier barrierefrei vernetzte Pfade, die individuell auf verschiedene Alters- und Nutzergruppen zugeschnitten sind:
Der Kleinkinderpfad (2–5 Jahre): Sanfte Balanciermöglichkeiten, eine Kriechröhre, Kletterstämme und ein liebevoll gestaltetes Sandspielzentrum laden die Kleinsten zu ersten motorischen Erfahrungen ein – gut einsehbar und in direkter Nähe zu Begleitpersonen.
Der Kinderpfad (6–14 Jahre): Mit Seilbahn, Kletterbergen, Türmen und anspruchsvollen Bewegungsstationen bietet dieser Bereich den Kindern Raum für Abenteuer und Selbstständigkeit in naturnaher Umgebung.
Der Familienpfad: Gemeinsames Erleben und Teamwork stehen hier im Fokus. Herausforderungen wie ein wackeliges Labyrinth, Kletterstangen und ein Boulderbereich fördern Geschicklichkeit und Zusammenhalt.
Der Seniorenpfad sowie für Menschen mit Beeinträchtigungen: Ein breiter Holzsteg mit sanfter Steigung ermöglicht barrierefreien Zugang. Kommunikationsinseln, taktile Elemente, ein Barfußpfad und eine Hollywoodschaukel mit herrlichem Ausblick schaffen Ruhe, Begegnung und Förderung der Sinne.
Die gesamte Anlage wurde so gestaltet, dass sie sich harmonisch in den vorhandenen Wald einfügt – mit natürlichen Elementen wie Granitfelsen und Wurzeln sowie hochwertigen, nachhaltigen Materialien aus Robinienholz und Edelstahl. Das Konzept verzichtet bewusst auf Hinweisschilder und Anleitungen, um ein natürliches und selbstbestimmtes Spielen und Lernen zu fördern.
Der Bewegungspark bietet Raum für viele Menschen, lädt zum Verweilen und zur Begegnung ein – und wenn alle genug gespielt haben, wartet direkt gegenüber das Kornberghaus zum Ausruhen und Stärken.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.