App Logo

Neuigkeiten

12.02.2023

Was ist los in den Familienstützpunkten 2023

Die Familienstützpunkte im Landkreis Wunsiedel stellen ihr Jahresprogramm vor. Melden Sie sich gerne an.

21.06.2021

Herzlich Willkommen beim FamilienPortal im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Hier finden Sie viele tolle Angebote und Informationen, sowie Anlaufstellen für Familien.

Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienbildung@landkreis-wunsiedel.de mit.

17.09.2023

14. Hochfränkischen Wochen der seelischen Gesundheit

Hier finden Sie das Programm der 14. Hochfränkischen Wochen der seelischen Gesundheit.

Herzliche Einladung des Aktionsbündnisses seelische Gesundheit Hochfranken auf unsere Eröffnungsveranstaltung am 10.10.2023 um 18:00 im FAM EJF Familienzentrum Selb.

10.09.2023

Die Schule geht wieder los! Tipps für einen entspannten Schulstart

Wir wünschen allen Kindern und Familien einen tollen Schulstart!

Der erste Schultag:

Mit diesen Tipps für den ersten Schultag nach den Ferien bekommen Sie Ihren Morgenmuffel jeden Tag ein bisschen leichter aus dem Bett:

• Lieblingsmusik anmachen: Mit Musik startet man besser in den Tag. Wecken Sie Ihr Kind mit seinem Lieblingssong oder singen Sie kleineren Kindern ein Aufwachlied vor.

• (Sonnen-)Licht ins Zimmer lassen: Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Aus diesem Grund sollten Sie so früh wie möglich Licht ins Zimmer lassen.

• Frische Brötchen oder Pfannkuchen mit Obst zum Frühstück servieren: Kleine Leckereien locken Kinder eher an den Frühstückstisch als eine Schüssel Cornflakes mit Milch. Und mit den richtigen Nährstoffen im Körper kann man sich auch gleich viel besser konzentrieren.

Tipp 1 Schulstart ohne Altlasten

Die sechswöchigen Sommerferien markieren eine Zäsur im Schulalltag: Das alte Schuljahr ist abgeschlossen und erledigt, das neue steht vor der Tür. „Altlasten“ wie schlechte Noten oder Verhaltensauffälligkeiten aus dem vorherigen Schuljahr sollten jetzt nicht mehr thematisiert werden. Stattdessen können Sie mit Ihrem Kind über seine Erwartungen an das neue Schuljahr sprechen: Bekommt es neue Lehrer, neue Klassenkameraden oder neue Fächer? Was wird es in diesem Schuljahr lernen? Worauf freut es sich? Wovor hat es vielleicht Angst?

Das Gleiche gilt auch für alle anderen Ferien: Sie dienen dazu, Kraft zu tanken, den Kopf frei zu bekommen und dann noch einmal richtig durchzustarten. Mehr:

Richten Sie den Blick bei den Gesprächen stets nach vorn und versuchen Sie Ihrem Kind zu vermitteln, dass das neue Schuljahr bzw. der nächste Abschnitt ein wirklicher Neubeginn ist, in dem sich negative Erlebnisse nicht zwangsläufig wiederholen müssen.

Tipp 2: Schulfreunde treffen

Signalisiert Ihr Kind „Null Bock auf Schule“, kann es helfen, den Kontakt zu Schulfreunden zu suchen. Denn Schule ist nicht nur ein Lernort Ihres Kindes, sondern auch ein wichtiger Lebensraum, in dem es einen Großteil seiner sozialen Kontakte pflegt. Trifft Ihr Kind seine Schulfreunde in den Ferien nicht ohnehin, sollten Sie spätestens in der letzten Woche vor dem ersten Schultag nach den Ferien versuchen, ein Treffen zu organisieren. So kann Ihr Kind sich mit seinen Schulfreunden über die Ferien und den bevorstehenden Schulbeginn austauschen. Auch der gemeinsame Schulweg am ersten Schultag erleichtert Kindern das frühe Aufstehen und den Gang zur Schule.

Tipp 3: Schulfreunde treffen

Signalisiert Ihr Kind „Null Bock auf Schule“, kann es helfen, den Kontakt zu Schulfreunden zu suchen. Denn Schule ist nicht nur ein Lernort Ihres Kindes, sondern auch ein wichtiger Lebensraum, in dem es einen Großteil seiner sozialen Kontakte pflegt. Trifft Ihr Kind seine Schulfreunde in den Ferien nicht ohnehin, sollten Sie spätestens in der letzten Woche vor dem ersten Schultag nach den Ferien versuchen, ein Treffen zu organisieren. So kann Ihr Kind sich mit seinen Schulfreunden über die Ferien und den bevorstehenden Schulbeginn austauschen. Auch der gemeinsame Schulweg am ersten Schultag erleichtert Kindern das frühe Aufstehen und den Gang zur Schule.

Tipp 4: Gemeinsam gesund frühstücken

Ernährungswissenschaftler und Pädagogen sind sich einig: Ein reichhaltiges und gesundes Frühstück sorgt nicht nur für Fitness und hohe Leistungsbereitschaft, sondern auch für gute Stimmung. Viele Familien frühstücken nur am Wochenende oder in den Ferien zusammen.

Das gemeinsame Frühstück ist aber gerade im stressigen Alltag ein wichtiges Ritual und sorgt am ersten Schultag nach den Ferien für die Extraportion Schwung: Am Frühstückstisch kommt die Familie noch einmal zusammen und tauscht sich aus, bevor jeder seine Wege geht. Planen Sie ausreichend Zeit für das Frühstück ein und überraschen Sie Ihre Kinder immer mal wieder mit einer besonderen Leckerei.

Tipp 5: Ein Ausflug nach dem ersten Schultag

Ein Besuch im Zoo, im Freibad, in der Kletterhalle oder im Freilichtmuseum – versüßen Sie den ersten Schultag nach den Ferien mit einem ganz besonderen Nachmittag. So vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es auch während der Schulzeit Raum für „Ferienerlebnisse“ gibt. Vielleicht können Sie auch etwas gemeinsam mit Schulfreunden organisieren, dann kann sich Ihr Kind direkt über seine Erfahrungen am ersten Schultag austauschen.

Tipp 6: Rituale aus den Ferien übernehmen

Morgens noch einen Moment zusammen kuscheln, nachmittags Eis essen, nach dem Abendbrot etwas spielen – das macht die Ferien so schön. Retten Sie ein paar dieser wunderbaren „Rituale“ und entspannenden Momente in den Alltag hinüber. Das stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie, sondern versüßt Ihnen und Ihren Kindern auch den Alltag.

Tipp 7: Sport und Bewegung als Ausgleich

In den Sommerferien haben sich die meisten Kinder viel bewegt: Sie sind geschwommen, geklettert, gelaufen und gesprungen. Kein Wunder, dass ihnen das stundenlange Sitzen zu Beginn des neuen Schuljahres schwerfällt. Sprechen Sie deshalb schon in den letzten Ferientagen mit Ihrem Kind darüber, wie es seine Freizeit am Nachmittag möglichst bewegt gestalten möchte. Ob Mannschaftsportart, Ballett, Reiten oder Turnen – ein neues Schuljahr ist auch der richtige Zeitpunkt, sich im Sportverein anzumelden.

Tipp 8: Statt Stress und Druck, Entspannung und Motivation

Setzen Sie Ihr Kind vor dem ersten Schultag nach den Ferien auf keinen Fall unter Druck. Drohungen oder Versprechungen lösen Stress aus und wirken sich negativ auf das Lernen aus. Schaffen Sie stattdessen eine entspannte Atmosphäre, die möglichst ab Tag 1 zum Lernen motiviert.

04.09.2023

Live-Web-Coaching: Wunderbar unperfekt: Weniger Stress, mehr Gelassenheit im Familienalltag

Viele Eltern wollen alles richtig machen, wenn es um die Erziehung geht – und geraten dadurch unter Druck. Denn im Alltag läuft immer etwas schief, egal, wie sehr man sich anstrengt.

Daher ist es meist besser, nicht alles perfekt machen zu wollen, denn "gut genug" genügt. Was das bedeutet, erklärt Dr. Julia Berkic in diesem Web-Coaching. Sie ist Expertin für Bindungsentwicklung und feinfühlige Erziehung. Das heißt, sie weiß, was wichtig ist, um eine gute Beziehung zum Kind zu gestalten. Sie spricht darüber, wie es Eltern gelingen kann, mehr Leichtigkeit in den Erziehungsalltag zu bringen und warum es wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Dr. Julia Berkic gibt Tipps für den Alltag mit Kindern und geht auf Ihre ganz persönlichen Fragen aus dem Chat ein.

Gut zu wissen: Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das gesamte Web-Coaching wird live von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt.

(Text: www.familienland.bayern.de)

Live-Web-Coaching findet am 28.09.2023 ab 20:30 Uhr hier statt.

03.08.2023

Hurra, es sind Sommerferien

... Ferienprogramm und Jugendsommerpass:

Schaut gerne in unseren VERANSTALTUNGSKALENDER und sucht euch tolle Angebote für euch vor Ort raus.

Zudem gibt es tolle Ferienprogramme
bei den Familienstützpunkten,
im JUZ Marktredwitz,
im Ferienfetzer Selb,
beim JuKu-Mobil,
bei der AWO Arzberg,
bei Bambus Bildung e. V.
der Gemeinde Röslau,
der Stadt Weißenstadt (+Museumsmobil am Weißenstädter See).

Viele Freizeitangebote findet ihr auch HIER.

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Planung und:

SCHÖNE FERIEN!!

Hier noch alle wichtigen Infos zum Jugendsommerpass:

Damit ihr eure vielen Ferien- und Freizeitaktivitäten schon jetzt planen könnt, hat BAER, der Bayerische Erziehungsratgeber, für euch einen tollen Sommer-Ferienkalender entwickelt. Diesen könnt ihr herunterladen, ausdrucken und darin eure schönen Urlaubspläne eintragen. Hängt ihn dann am besten an einen Platz, wo ihn alle gut sehen können, z. B. an den Kühlschrank oder an die Wohnungstür.

Praktischer Ferienplaner zum Herunterladen.

(Text: www.baer.bayern.de)

31.07.2023

Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt

An uns können sich grundsätzlich alle Menschen wenden, die Hilfe zur Frage Missbrauch und sexualisierter Gewalt haben. Wir bieten Orientierung und vermitteln sowohl betroffene Menschen als auch Informationssuchende an die passende Stelle weiter.

Das Angebot der Bayerischen Anlaufstelle:

  • ist eine Adresse für alle Menschen in Bayern, die Missbrauch oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Und unabhängig davon, wann, wo und durch wen der Missbrauch stattfindet oder stattgefunden hat.

  • gibt Orientierung und vermittelt betroffene Menschen an die passende Anlaufstelle in Bayern weiter. 

  • unterstützt auch Menschen, die Rat und Hilfe für andere suchen.

  • unterliegt einer Schweigepflicht.

  • hilft kostenfrei und auch anonym: Ratsuchende Menschen müssen ihren Namen nicht nennen.

So erreichen Sie uns:

Telefonnummer: 089 88988-922

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr

Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Zusätzlich Mittwoch von 18 Uhr bis 20 Uhr

26.06.2023

Ausflugsziele in der Region

Unter WISSENSWERTES haben wir bei FREIZEIT viele tolle und oft auch kostenfreie Ausflugsziele zusammengestellt.

Viel Spaß beim Besuchen.

26.06.2023

Wissenswertes "Gesundheit"

Unter Wissenswertes "Gesundheit" finden Sie viele Auflistungen von Praxen, Therapeuten und Beratungen.

Auf den Einrichtungsseiten können Sie sich per Routenplaner dorthin navigieren lassen oder die Buttons E-Mail oder Anrufen benutzen.

26.06.2023

Live-Web-Coaching am 29.06.: Zuversicht trotz Krisen

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Welchen Einfluss haben aktuelle Krisen auf Kinder und Jugendliche und welche Rolle spielen die Medien dabei? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Vertrauen in sich selbst und ihre Zukunft zu finden? Gibt es auch Chancen, die in der Mediennutzung liegen?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio sind dieses Mal:

Sabine Finster: Sozialpädagogin, Traumapädagogin, systemische Beraterin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Stv. Geschäftsführerin der Aktion Jugendschutz Bayern.

Esther Christmann: Medienpädagogin beim Amt für Jugend und Familie, Regensburg.