App Logo
|

Kinder bei Hitze schützen

Je jünger ein Kind ist, desto empfindlicher reagiert es auf Hitze und desto mehr Schutz davor braucht es.

Die wichtigsten Hitzeschutz-Maßnahmen in aller Kürze:

  • Informieren Sie sich über anstehende Hitzetage.

  • Suchen Sie kühlere Räume bzw. Plätze auf, vor allem in der Zeit der größten Hitze zwischen 10 und 17 Uhr.

  • Achten Sie auf leichte Kleidung.

  • Bieten Sie Ihrem Kind häufig und regelmäßig etwas zu trinken an.

  • Sorgen Sie für Abkühlung durch ein Planschbecken (kann auch die Duschtasse oder die Badewanne sein) oder eine Gartendusche. Lassen Sie Ihr Kind beim Plantschen nicht unbeaufsichtigt.

  • Während besonders heißer Stunden sollten sich die Kinder nicht durch Bewegungsspiele zu sehr anstrengen.

  • Halten Sie Ihre Wohnung, insbesondere den Schlafraum Ihres Babys oder Kleinkindes möglichst kühl.

  • Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung bei Ihrem Kind, bringen Sie das Kind sofort aus der Sonne an einen kühlen Ort. Ergreifen Sie im Notfall rasch Erst-Hilfe-Maßnahmen und verständigen eine Ärztin bzw. einen Arzt.

Eine Hitzebelastung des Kindes frühzeitig erkennen

Oft ist plötzliches Fieber ein erstes Zeichen einer körperlichen Reaktion des Kindes auf die Hitze. Warme oder enge Kleidung verschlechtert die Wärmeabgabe und kann zu einem Hitzestau führen, auf den der kindliche Körper mit erhöhter Temperatur reagieren kann. Überprüfen Sie die Haut zwischen den Schulterblättern. Sie sollte warm und nicht verschwitzt sein.
Zu große Anstrengung in der Hitze, zum Beispiel beim Toben, kann bei Kindern zu folgenden Symptomen führen:

  • starkes Schwitzen,

  • kühle Haut,

  • gerötetes Gesicht,

  • trockene Lippen (zu geringe Trinkmenge).

Manche Kinder klagen auch über

  • Kopfschmerzen,

  • Übelkeit,

  • Ohrgeräusche.

Sie sollten auf jeden Fall reagieren, wenn Ihr Kind sich unwohl fühlt und es sofort in den Schatten an einen kühleren Ort bringen. Kühlen Sie es vorsichtig mit feuchten (nicht zu kalten) Umschlägen, entfernen Sie beengende Kleidung und legen seine Beine hoch. Ermuntern Sie es zum Trinken. Welche Symptome auf einen Sonnenstich, eine Hitzeerschöpfung oder einen Hitzschlag hindeuten, lesen Sie im Text „Was tun bei Sonnenbrand, Hitzschlag und Sonnenstich“. Im Zweifel sollten Sie rasch einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen oder den Notdienst unter der 112 anrufen.

Text und mehr Infos unter https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/hitzeschutz/

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.